Kann ich einen Holzspalter im Freien lagern?

Wenn du einen Holzspalter besitzt, weißt du sicher, wie praktisch er beim Aufbereiten von Brennholz ist. Doch gerade beim Lagern stellen sich viele die Frage, ob ein Holzspalter auch draußen sicher aufgehoben ist. Vielleicht hast du nicht genug Platz in der Garage oder dem Schuppen und denkst darüber nach, den Spalter im Freien abzustellen. Dabei kommen schnell Unsicherheiten auf. Wie wetterbeständig sind die Geräte überhaupt? Droht Rost durch Regen oder Schnee? Und was ist mit Frost im Winter oder starker Sonneneinstrahlung im Sommer? Auch die Frage nach geeigneten Schutzmaßnahmen spielt eine Rolle. In diesem Artikel kläre ich dich darüber auf, welche Bedingungen wichtig sind, wenn du deinen Holzspalter im Freien lagern möchtest. Außerdem zeige ich dir einfache Tipps, damit dein Gerät lange funktioniert und geschützt bleibt. So vermeidest du teure Reparaturen und kannst beim nächsten Einsatz gleich loslegen.

Holzspalter im Freien lagern: Wichtige Aspekte und Optionen

Wenn du deinen Holzspalter im Freien lagern möchtest, gibt es einige Faktoren zu beachten. Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und Frost können die Mechanik und das Metall angreifen. Feuchtigkeit fördert Rost, und starke Temperaturschwankungen können Dichtungen und Hydraulik beschädigen. Daher sind Schutzmaßnahmen essenziell. Eine wetterfeste Abdeckung oder ein überdachter Lagerort mindern diese Risiken. Ein trockener, gut belüfteter Platz hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung zu vermeiden.

Typische Lagerorte sind Carports, offene Flächen mit Abdeckplanen oder überdachte Schuppen. Jeder dieser Orte bringt Vor- und Nachteile mit sich. Im Folgenden findest du eine Tabelle, die diese Optionen und ihre Vor- und Nachteile übersichtlich darstellt. So kannst du besser einschätzen, welche Lösung für dich am besten passt.

Lageroption Pro Contra
Carport oder überdachter Platz
  • Schutz vor Regen und Schnee
  • Gute Belüftung möglich
  • Weniger Rostgefahr
  • Nicht immer voll geschützt bei starkem Wind oder Regen seitlich
  • Benötigt ausreichend Platz
Abdeckung mit Plane oder Schutzhülle
  • Einfach und günstig
  • Flexibel einsetzbar
  • Schutz oft unzureichend bei Feuchtigkeit von unten oder starker Nässe
  • Plane kann bei Wind beschädigt werden
  • Abdeckung kann Schwitzwasser einschließen
Offene Lagerung ohne Schutz
  • Sehr einfache Lagerung
  • Immer verfügbar ohne Aufwand
  • Starke Witterungseinflüsse (Regen, Sonne, Frost)
  • Hohe Rost- und Verschleißgefahr
  • Gerät verliert an Wert und Funktionalität

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine überdachte Lagerung wie unter einem Carport bietet den besten Schutz, weil sie vor den meisten Wettereinflüssen schützt und eine gute Luftzirkulation zulässt. Plane oder Schutzhüllen eignen sich als Zusatz, ersetzen aber keinen trockenen, geschützten Platz. Eine offene Lagerung ist keine Empfehlung, da die Lebensdauer deines Holzspalters dadurch stark leiden kann. Wenn du draußen lagerst, solltest du immer auf einen Schutz vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen achten.

Für wen eignet sich die Lagerung des Holzspalters im Freien?

Gelegenheitsnutzer

Wenn du deinen Holzspalter nicht häufig benutzt und nur gelegentlich kleinere Mengen Holz vorbereitest, kann die Lagerung im Freien eine praktische Lösung sein. Gerade wenn du keinen großen Geräteschuppen oder keine Garage hast, reicht oft ein geschützter Platz unter einem Carport oder eine hochwertige Plane aus. Wichtig ist, den Spalter vor Nässe und Frost zu schützen. Für Gelegenheitsnutzer sind einfache Maßnahmen wie eine Abdeckung und gelegentliches Kontrollieren des Zustands meist ausreichend.

Empfehlung
BearClaw Holzspalter manuell - Anzündholz Spalter zur Wandmontage - Handholzspalter, Spanmesser, Wand Holzspalter, Spalter Holz, Wood Splitter - Indoor & Outdoor Holz spalten - inkl. Anleitung
BearClaw Holzspalter manuell - Anzündholz Spalter zur Wandmontage - Handholzspalter, Spanmesser, Wand Holzspalter, Spalter Holz, Wood Splitter - Indoor & Outdoor Holz spalten - inkl. Anleitung

  • ?HOLZ SPALTER FÜR ANMACHHOLZ - Mühelos erstklassige Anzündhölzer selbst herstellen. Durch mehr Kontrolle über den Spaltvorgang ist unser manueller Holzspalter schneller, sicherer und weniger anstrengend als andere Methoden
  • ✅SICHER & ZUVERLÄSSIG SPALTEN - Robuste Konstruktion und leichtgängige Mechanik erlauben sicheres Arbeiten mit dem Hand Holzspalter. Ergonomischer Griff und 56cm Hebellänge sorgen für optimale Kraftübertragung. Inkl. 1x Sicherungsring
  • ?FÜR DRINNEN & DRAUSSEN - Hergestellt aus Karbonstahl, ist der Feuerholz Spalter dank Lackschicht wetterfest und rostfrei. Ideal für Holzschuppen, Terrasse, Keller oder am Kamin/Ofen. Langlebig und robust. Maße: ‎57,5 x 8 x 14,5 cm
  • ⚠️EINSATZBEREICH BEACHTEN - Ausschließlich zur Herstellung von Anzündholz nutzen. Nur für Weichhölzer geeignet. Ersetzt keine Axt für das Spalten von Brennholz. Max. 34cm Länge der spaltbaren Holzscheite
  • ?SIMPLE MONTAGE - Stabile Anbringung an einem Vollholz-Untergrund mit den mitgelieferten 4x Schrauben + Unterlegscheiben. Für Ziegel oder Beton empfehlen wir zusätzlich Dübel zu benutzen. Inkl. Starter Handbuch mit Tipps zur Montage und Anwendung
69,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
DRAGON RIOT Kleiner Manueller Holzspalter Schwarz, Brennholzspalter Robuster Brennholz Anzündspalter aus Stahl, Tragbar Holzspaltkeil für kleine Holzöfen und Kamine
DRAGON RIOT Kleiner Manueller Holzspalter Schwarz, Brennholzspalter Robuster Brennholz Anzündspalter aus Stahl, Tragbar Holzspaltkeil für kleine Holzöfen und Kamine

  • Stabil und langlebig - Der geschmiedete Edelstahl sorgt für außergewöhnliche Stärke und Zähigkeit. Seine geschweißte, verstärkte Struktur und die verdickte Stahlplatte machen ihn widerstandsfähig gegen kräftige Schläge. Unser spezieller Einbrennlackierungsprozess bietet einen hervorragenden Rostschutz. Er kann rauen Wetterbedingungen ohne Wartung standhalten.
  • Schönes und Praktisches Geschenk - Die dunkle matte gebackene Oberfläche verleiht ihm ein hochwertiges und elegantes Aussehen. Super Mini-Größe kann für jeden Anlass geeignet sein. Helfen Sie, Holz leicht zu spalten, sowohl zu Hause als auch auf dem Feld. Mit einzigartigem Sicherheitsdesign können auch Familien mit Kindern ihn mit Vertrauen benutzen. Dieser kleine Holzspalter Anzündholz wird für eine große Überraschung sorgen.
  • Super Kompakte Struktur - Boden Durchmesser 7 CM, Höhe 5CM. Auch Frauen und Kinder können leicht mit einer Hand zu greifen. Sie müssen sich nicht mehr um den Platz im Rucksack sorgen. Gewicht 271 g. Ob Sie lange Strecken wandern oder Berge besteigen, es gibt keinen Druck zu tragen.
  • Split Schnell mit Leichtigkeit - Professionelle Holzspaltklinge, nach zahlreichen Experimenten und Tests, in der Lage sein, alle Arten von Brennholz mit Leichtigkeit zu spalten. Einseitige Neigung Design spart Ihre Zeit und Mühe, da das Holz automatisch durch die Neigung nach dem Spalten getrennt wird, wodurch zusätzliche Verarbeitung.
  • Umfassendes Sicherheitsdesign -- Das große Chassis mit niedrigem Schwerpunkt bietet stabilen Halt und verhindert Kipp- und Schlagunfälle. Das einzigartige Design der sicheren Klinge verhindert Kratzer und Schnitte. Dragon Riot Sicherheitsdesign gewährleistet Sicherheit für Sie und Ihre Familie in mehrfacher Hinsicht.
19,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Profis mit regelmäßigem Einsatz

Wenn du deinen Holzspalter im professionellen oder häufigen Einsatz hast, solltest du möglichst auf eine Innenlagerung setzen. Werkstätten oder trockene Schächte sind für diese Nutzergruppe besser geeignet. Der Grund ist, dass regelmäßige Nutzung eine längere Lebensdauer des Geräts erfordert und Schäden durch Feuchtigkeit oder Verschleiß vermieden werden sollten. Zudem ist der technische Zustand durch geschützte Lagerung leichter aufrechtzuerhalten, was Reparaturkosten reduziert und Ausfallzeiten vermeidet.

Besitzer von Gartenhäuschen oder Schuppen

Wenn du ein Gartenhäuschen oder einen Geräteschuppen besitzt, stellt die Innenlagerung eine gute Möglichkeit dar. Hier ist dein Holzspalter vor Wind, Wetter und Temperaturschwankungen geschützt. Achte darauf, dass der Lagerraum gut belüftet ist, damit keine Feuchtigkeit staut. Eine zusätzliche Schutzabdeckung schützt vor Staub und Schmutz. Diese Lösung verbindet Komfort und Schutz und eignet sich für Nutzer mit mittlerer Nutzung.

Besitzer offener Lagerflächen im Freien

Verfügst du nur über offene, ungeschützte Lagerflächen, ist die Lagerung im Freien nur begrenzt empfehlenswert. Eine wetterfeste Plane und Unterstellung auf Holzpaletten, um den Kontakt zum feuchten Boden zu vermeiden, sind hier wichtige Schutzmaßnahmen. Für Nutzer ohne bessere Alternative ist diese Lösung machbar, erfordert aber regelmäßige Kontrolle und Pflege des Holzspalters, um Rost und mechanischen Schäden vorzubeugen.

Entscheidungshilfe: Holzspalter im Freien lagern oder nicht?

Passt dein Lagerplatz zum Schutzbedarf des Holzspalters?

Überlege zuerst, wie gut dein Lagerplatz das Gerät vor Feuchtigkeit, Frost und Schmutz schützt. Wenn du einen trockenen und überdachten Platz hast, kannst du den Holzspalter bedenkenlos auch im Freien lagern. Fehlt ein solcher Schutz, steigt das Risiko für Schäden stark an. In diesem Fall lohnt sich eher ein Innenraum oder eine bessere Abdeckung.

Wie oft nutzt du den Holzspalter?

Bei häufiger Nutzung brauchst du eine einfache und gut zugängliche Lagerung mit optimalem Schutz. Für Gelegenheitsnutzer kann die Lagerung im Freien mit einer wetterfesten Plane genügen, wenn die Nutzung sporadisch ist und ausreichend Pflege erfolgt. Bist du unsicher, ob dein Standort diesen Anforderungen genügt, teste den Zustand des Geräts regelmäßig.

Bist du bereit, den Holzspalter regelmäßig zu warten?

Regelmäßige Pflege ist bei der Außenlagerung besonders wichtig. Schutzplane prüfen, Roststellen rechtzeitig behandeln und das Gerät sauber halten sind unerlässlich. Wenn du das nicht gewährleisten kannst oder möchtest, ist eine Innenlagerung sicherer und langfristig günstiger.

Zusammengefasst: Wenn du deinen Holzspalter sicher vor Nässe und starken Wettereinflüssen schützen kannst und bereit bist, ihn zu pflegen, ist die Freilagerung möglich. Andernfalls kommst du nicht um eine Innenlagerung herum, um den Wert und die Funktionstüchtigkeit zu erhalten.

Typische Alltagssituationen zur Lagerung von Holzspaltern im Freien

Empfehlung
Forest Master Holzspalter 7 Tonnen Brennholzspalter (inkl. Doppelklinge, Tisch und Rücklaufsperre) kontinuierlich variabel bis zu 50 cm im Durchmesser CE-Zertifiziert
Forest Master Holzspalter 7 Tonnen Brennholzspalter (inkl. Doppelklinge, Tisch und Rücklaufsperre) kontinuierlich variabel bis zu 50 cm im Durchmesser CE-Zertifiziert

  • mit dem Duocut Klinge ausgestattet
  • Teilt Logs mit einem Durchmesser von bis zu 50 cm
  • Voll Einstellbare Zyklus (mit Rücklaufsperre ) Längen für schneller Spaltung
  • Der Splitter ist auf 400bar / 5800psi / 40mpa
  • einfach mit verschließbaren Vorderräder zu manövrieren
587,94 €605,94 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Saisonaler Gebrauch und Lagerung

Viele nutzen ihren Holzspalter vor allem in der kälteren Jahreszeit, wenn Brennholz benötigt wird. Nach der Saison stellt sich dann die Frage, wie und wo das Gerät sicher gelagert werden kann. Da der Holzspalter Monate lang nicht gebraucht wird, ist es besonders wichtig, ihn vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen. Eine ungeeignete Lagerung im Freien kann schnell zu Rost und Materialverschleiß führen. Spezielle Abdeckungen oder ein wettergeschützter Platz sind in dieser Situation sinnvoll, da das Gerät nicht benutzt, aber trotzdem gepflegt werden muss.

Platzmangel in der Garage oder im Schuppen

Nicht jeder verfügt über ausreichend Platz für sperrige Geräte. Gerade in kleineren Garagen oder vollgestellten Schuppen fehlt oft der Raum, um den Holzspalter sicher unterzubringen. In solchen Fällen ist die Lagerung im Freien oft die einzige Option. Hier gilt es, mit wetterfesten Schutzmaßnahmen wie stabilen Planen oder Überdachungen für einen ausreichenden Schutz zu sorgen. Zudem sollte der Boden unter dem Gerät trocken und eben sein, damit es nicht im Matsch steht und kein Wasser aufnimmt.

Wechselnde Wetterbedingungen und Herausforderungen

Wer seinen Holzspalter draußen lagert, muss mit wechselhaftem Wetter rechnen. Regen, Schnee, Sonne und Frost wechseln sich ab und können das Material belasten. Besonders schwierig wird es, wenn Starkregen oder Schneelasten vorkommen. Gerade unbeabsichtigte Feuchtigkeitseinwirkung kann im Inneren der Maschine Schäden verursachen, etwa an Hydraulikkomponenten oder elektrischen Bauteilen. Auch Sonneneinstrahlung kann Kunststoff- und Gummiteile spröde machen. Regelmäßige Kontrollen und das Entfernen von Schnee oder Wasser sind deshalb sehr wichtig, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zur Lagerung von Holzspaltern im Freien

Ist es schädlich, den Holzspalter dauerhaft draußen zu lagern?

Eine dauerhafte Lagerung im Freien ohne ausreichenden Schutz kann dem Holzspalter schaden. Feuchtigkeit, Frost und direkte Sonneneinstrahlung fördern Rost und Materialverschleiß. Mit geeigneten Schutzmaßnahmen wie überdachten Stellplätzen und Abdeckplanen kannst du Schäden aber weitgehend vermeiden.

Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Freilagerung besonders wichtig?

Eine wetterfeste Plane oder eine speziell angefertigte Abdeckung schützt vor Regen und Schnee. Wichtig ist außerdem, dass der Spalter nicht direkt auf dem Boden steht, um Feuchtigkeit von unten zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen helfen, mögliche Schäden früh zu erkennen.

Empfehlung
Donken Manueller Holzspalter Wandhalterung Brennholzspalter sicher Anzündspalter Handholzspalter aus Karbonstahl mit 2 Abziehbar Griff, Anzündholz Spalten Werkzeug für Outdoor & Indoor
Donken Manueller Holzspalter Wandhalterung Brennholzspalter sicher Anzündspalter Handholzspalter aus Karbonstahl mit 2 Abziehbar Griff, Anzündholz Spalten Werkzeug für Outdoor & Indoor

  • Premium Material: Unser manueller Holzspalter besteht aus robustem Kohlenstoffstahl, der langlebig und stabil ist. Die Oberfläche des Brennholzspalters ist speziell behandelt, um Verformungen und Rost effektiv vorzubeugen. Die mitgelieferten Eisenringe gewährleisten, dass der manuelle Holzspalter sicher an Ort und Stelle bleibt, wenn er nicht verwendet wird
  • Zwei Abnehmbare Griffe: Unser Wandhalterungs Holzspalter ist mit kurzen und langen Griffe ausgestattet, die doppelt so lang sind wie bei vergleichbaren Produkten auf dem Markt. Der abnehmbare Griff ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Situationen und ist arbeitssparender als Holzspalter mit kurzen Griff
  • Einfache Installation und Nutzung: Donken Holzspalter wird mit 4 Schrauben geliefert, mit denen Sie ihn sicher an der Wand befestigen können. Die Bedienung ist ebenfalls einfach. Heben Sie einfach die Klinge an, legen Sie das Holz auf und ziehen Sie dann die Klinge nach unten. Dies ist weniger anstrengend als herkömmliche Holzspaltgeräte und erfordert weder Axt noch Hammer. (Bohren Sie Löcher für die Installation mit einem elektrischen Bohrer)
  • Leistungsstarkes Schneidewerkzeug: Dieser manuelle Holzspalter wurde für das Holzschneiden mit Hebelfunktion entwickelt, was Ihnen die Holzspaltarbeiten erleichtert. Unser Holzspalter ist ideal zum Spalten von getrocknetem Weichholz, z.B Kiefern-, Fichten- und Tannenholz.NICHT FÜR GROSSE HARTHOLZSTÜCKE ODER FEUCHTES HOLZ GEEIGNET
  • Vielseitiger Anwendungsbereich: Unser manueller Holzspalter ist der ideale Begleiter sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich und bietet eine umweltfreundlichere Art des Holzspaltens. Er ermöglicht das Herstellen von Anzündholz für Ihren Kaminen, Öfen, Feuerstellen, Feuerschalen, Lagerfeuern usw.und kann überall hin mitgenommen werden, ohne dass eine Stromquelle benötigt wird
40,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Holzspalter Schraube Kegel, 32mm+42mm Bohrkegel Holzspalter Bohrer, Spaltholzkegel Holzspalterbohrer zum Holzspalten für Bohrmaschine, Stufenbohrer Brennholzspalter Bohrer, mit 3 Bohrgriffe
Holzspalter Schraube Kegel, 32mm+42mm Bohrkegel Holzspalter Bohrer, Spaltholzkegel Holzspalterbohrer zum Holzspalten für Bohrmaschine, Stufenbohrer Brennholzspalter Bohrer, mit 3 Bohrgriffe

  • Material mit hoher Härte: Das holzspalter bohrer besteht aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, der eine hohe Härte, starke Zähigkeit, Schlagfestigkeit und Verschleißfestigkeit aufweist und aufgrund von Vibrationen nicht leicht zu brechen ist, extrem stark und langlebig.
  • Verbessern Sie die Effizienz beim Brennholzspalten: Das Schneiden von Brennholz mit einer Axt erfordert Zeit und Mühe. Mit unserem kegelspalter können Sie Brennholz und Holz ganz einfach spalten, was die Arbeit erleichtert und Energie und Zeit spart. Befestigen Sie einfach den Bohrer an der Bohrmaschine, um Holz zu bohren.
  • Praktisches Design: Der profi bohrer holzspalter Bohrer ist mit tiefen Gewinden ausgestattet, was Ihre Arbeit arbeitssparender und komfortabler macht. Die spitze Spitze und das rutschfeste Rillendesign verhindern ein Verrutschen und verbessern die Effizienz, geeignet für lange Arbeitszeiten.
  • Breite Anwendung: Geeignet für alle Arten von Weich- und Hartholz, wie gespaltene Eiche, Walnuss, Hickory usw. Ideal für Zuhause, im Freien, beim Camping, auf dem Bauernhof, im Garten. Mit dem Holzspalterbohrer können Sie Holz effizient schneiden und öffnen, Holzscheite schnell trennen und die Produktivität steigern.
  • Das Paket beinhaltet: Sie erhalten 2 Stück holz spalter Bohrer (32 mm, 42 mm) und 3 Stück Griffe (quadratischer Griff + runder Griff + Sechskantschaftgriff). Hinweis: Für den 32-mm-Brennholzspalter ist eine elektrische Bohrmaschine mit 750 W oder mehr erforderlich, für den 42-mm-Brennholzspalter ist eine elektrische Bohrmaschine mit 1000 W oder mehr erforderlich.
9,49 €9,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Können Temperaturschwankungen der Mechanik schaden?

Ja, starke Temperaturschwankungen können Dichtungen und hydraulische Teile austrocknen oder spröde machen. Eine Lagerung an einem geschützten, aber gut belüfteten Platz hilft dabei, extreme Bedingungen abzumildern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Wie oft sollte man den Holzspalter bei Außenlagerung warten?

Bei Lagerung im Freien empfiehlt sich eine gründliche Kontrolle und Pflege mindestens einmal pro Saison. Dazu gehört das Reinigen, Schmieren beweglicher Teile und das Prüfen auf Roststellen. So bleibst du flexibel und schützt deinen Holzspalter langfristig.

Kann ich den Holzspalter mit einer normalen Abdeckplane schützen?

Eine einfache Abdeckplane kann kurzfristig Schutz bieten, reicht aber oft nicht aus, um Feuchtigkeit und Schwitzwasser zuverlässig fernzuhalten. Besser sind spezielle Schutzhüllen oder Unterstände, die gleichzeitig eine gute Belüftung gewährleisten und das Gerät vor Witterung schützen.

Kauf-Checkliste für Holzspalter und Schutzmaterialien bei der Außenlagerung

  • Wetterfestes Gehäuse: Achte darauf, dass der Holzspalter ein robustes, wetterfestes Gehäuse hat oder sich gut mit Schutzmaterialien kombinieren lässt.
  • Schutzplane in passender Größe: Wähle eine wasserdichte, atmungsaktive Plane, die den Holzspalter komplett abdeckt und gut befestigt werden kann.
  • Stabiler Lagerplatz: Plane vorab den Standort so, dass er trocken, eben und gut belüftet ist, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
  • Abstellfläche erhöhen: Nutze Paletten oder Holzlatten, um den Holzspalter vom Boden zu heben und so Bodennässe vorzubeugen.
  • Leichte Zugänglichkeit: Der Lagerplatz sollte gut erreichbar sein, damit du den Holzspalter für Wartung und Nutzung problemlos vor- und zurückbewegen kannst.
  • Korrosionsschutzmittel einplanen: Überlege, ein Rostschutzspray oder Öl bereitzuhalten, um Metallteile regelmäßig zu behandeln und zu schützen.
  • Hydraulikfreundliche Lagerung: Kontrolliere, ob der Holzspalter gut abgedeckt ist, um die Hydraulik vor Witterungseinflüssen zu schützen und dicht zu halten.
  • Passende Schutzhaube bei Bedarf: Ziehe den Kauf einer festen Schutzhaube oder eines kleinen Überstands in Betracht, wenn du den Holzspalter dauerhaft im Freien lagern möchtest.

Mit dieser Checkliste bist du gut vorbereitet, um den passenden Holzspalter sowie das richtige Schutzmaterial für die Außenlagerung auszuwählen. So kannst du die Lebensdauer des Geräts verlängern und den Aufwand bei der täglichen Anwendung minimieren.

Pflege- und Wartungstipps für Holzspalter bei der Außenlagerung

Regelmäßige Reinigung

Nach jedem Einsatz solltest du groben Schmutz, Holzreste und Staub vom Holzspalter entfernen. Achte besonders darauf, dass keine Feuchtigkeit in schwer zugänglichen Bereichen verbleibt, um Rostbildung zu vermeiden.

Schutz vor Feuchtigkeit

Decke den Holzspalter immer mit einer wetterfesten Plane oder Schutzhaube ab, wenn er im Freien steht. Kontrolliere regelmäßig, ob die Abdeckung intakt ist und keinen Regen oder Schnee durchlässt.

Behandlung von Metallteilen

Trage mit einem Öl- oder Rostschutzspray eine dünne Schicht auf alle Metallflächen auf, um Korrosion vorzubeugen. Besonders Schrauben, Scharniere und Kanten sind gefährdete Stellen, die du im Blick behalten solltest.

Hydrauliksystem prüfen

Kontrolliere regelmäßig den Hydraulikölstand und die Dichtungen auf Undichtigkeiten. Kälte und Feuchtigkeit können die Hydraulikflüssigkeit beeinflussen, daher ist es wichtig, das System funktionstüchtig zu halten.

Lagerung auf erhöhtem Untergrund

Stelle den Holzspalter nicht direkt auf den Boden, sondern auf Paletten oder Holzlatten. So vermeidest du Bodennässe und sorgst für eine gute Luftzirkulation unter dem Gerät.

Winterfest machen

Vor dem Winter solltest du den Holzspalter gründlich reinigen und alle beweglichen Teile schmieren. Lagere ihn möglichst geschützt, um Frostschäden an der Hydraulik und anderen empfindlichen Komponenten zu verhindern.